Datenschutzerklärung
riW neuerf nsu erbü rehIn hsBeuc uaf nseuerr eirtsnnteeeIt elmz.g-brreuerde dnu hrI Iseestern an esrmenu .temnheUnner
Der cuSzht rhIer oseezpoegrennbnen nae,Dt iwe .B.z rm,Gsuduatbet ,eamN nmTomnfleuere, inAtschrf e,c.t ist usn eni hgtiesciw ln.eeignA
rDe eckZw diesre uDeatzskrnlrtuhcgenä etbhste ran,di Sei rübe ied Verbgauirtne erhIr neonreonbnzseeegp tDean uz oferii,rennm eid wir bie meine Sthenuceisbe onv Ihenn mame.snl esnrUe tuniDsathzsxpearc tehst im Enlkgani mti ned selgeiheztcn gnnelgeuRe der uacuzguDdgevrnohnnsrendttr red EU SVDO(G) udn edm dnustuzsneehaBcgtdtseez B()S.GD Die olgnfneedach Dnrlgunaetksecäzrthu dtien erd frlgünulE edr hics asu rde VOGSD gdebnnreee hacolpmItfoestinrnn.fi ieesD dfenni cihs ..Bz in .Atr 31 ndu .Art 41 f.f OSGD.V
Verantwortlicher
cerlitatoenrrhVw im nineS eds Atr. 4 .Nr 7 DGOSV sit ,jegerdein red nallei dore eginmesma itm anrende rübe dei cZekew dnu telMit dre gniarbeeurVt vno eenornezneebnsgpo Daetn sdetenith.ec
Im bkinclHi fau urnees esnteiertntIe sti edr ontcwiearVh:rlet
wcnshRelttaa siirnhatC rulzMe
ronhsicßartehE 02
77090 Wbzürgru
nctlusdeDah
aM:-iEl .nt-lilezeda@rkauaezmlnw
T:el. 0319 2765419
:xaF 9103 5647292
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
iBe mjdee uffAru urnrese etesrtneteiIn sfsraet runse eSsymt sarmttiteiauo naeDt nud neIomrtnanifo sed eseljwi narbedfeun reätGse B(..z tmop,eCur fblMoeieol,nt ,tlbaeT e)t..c
Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?
()1 ifIoannntoemr üreb den rwBpotryse nud ide edevewtnre Ve;iosnr
)2( asD yetsBetbmsesri des ä;Arfrusebget
)3( tamoHsne sde ernfuzgenedi hRecrn;se
4)( Dei -AdIrseesP sde seb;rAgfruteä
()5 aDtum dun Uhzrtei sde fusgf;irZ
6)( eibtessW ndu ersuRoensc lrd(i,eB tae,neDi eireetw )ent,enShaiitle edi auf ureerns eetnstrInteei uenregaffu edr;nwu
)(7 Wes,iesbt nvo dneen asd Sytems dse ueztNrs auf erunes eeesneirnttIt gneealgt a-rrk;rgRT(eieecnr)f
)(8 ,lMuegnd ob edr Aufrb ielcfgroreh wra;
()9 rtrenaegÜbe tegDenanem
eeDis eaDnt eenrwd ni dne lesLgfoi erusnse ssySmet .rteephcsige Enei hrpnSeigcue rseedi atenD umzmasen tmi oosneeenrgnbezepn naetD eisne tnerkenko zNertus nifdet tcnhi tat,ts os sdsa eeni nueIiziirtgefdn lrenzenie ueiecbSreetnhs ihtnc to.elgrf
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
tAr. 6 bs.A 1 lti. f OVGSD trbscheitge(e n.)eseerIst Unrse ehtgeitscbre seItresen hetesbt rdni,a ide nihrgEuerc des fncdngleaoh drecthglsieen keZscw uz gwstenheäei.rl
Zweck der Datenverarbeitung
eDi beogehdenrvüer )(rtoeiusettamai hncipSeureg red anetD ist rüf edn ulbAaf siene scsseuetWhbbie erfho,iedrclr um eine rfegiuleuAsn dre Wiesteb zu glieenömh.cr eDi hepinrcugSe nud eguniaerbrVt dre oeenobesnrnnpgeze netDa flortge mdeuz zru arhntlEgu rde blttKmäiitpoia ruresne nnetsreeeIitt ürf shctgömli llea crheesBu udn ruz fbrnbugsakhmsäiMusecp und ntbunsri.etigösSgueg ürerHfi tis es dn,otngwie dei cntiehchsne tnDae sed eadrunfbne serhncRe uz ngg,leo um os trghüfösicmleh afu lDlusfee,rsltegarnh Aegrinff uaf uesner st-yeTSmeI uoend/rd Felrhe edr ttnoiitunFlkaä urnrees Irnsteneeetti aregreien zu nnekö.n uZdme eiennd usn ide naDet uzr tuimnpgeOri der eiWtsbe dun urz ngelenrlee Srelcghsnliuet erd ichetSerih rensuer eiienshomntfhncsoratnci Smteys.e
Dauer der Speicherung
Die sunhcöLg red tngovrneenan eieccnhthns Dtnae reg,oftl soalbd sie hnict rhem bntgetöi derne,w mu eid ialKttoibmitpä der tsteeerentinI rüf llea ecerhuBs zu sgtiäeeh,nelrw sensteäpst aber 3 aonMet hnac ufAbr errensu .tieenIesttern
Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit
ieS neönkn edr etrurnVgbaie etderiejz .mge .tAr 21 VOSGD sdhencwerrpie dnu eeni Lsuchöng nov etaDn mg.e rAt. 71 OGSDV nvlanrgee. leWehc eRhcte nhenI ueetnshz und eiw ieS eeisd eegdtnl ae,hnmc ndinef ieS mi enerntu ceehriB eerisd zuDrgkners.clnuethäat
Einbindung externer Webservices und Verarbeitung von Daten außerhalb der EU
fAu nrsueer tternseitIene dnnwevere riw evakti etlInha vno renxeetn bnt,reAien .sgo ievbescWs.re urcDh Afrfuu urseren itnneeretteIs rhtnlaee esied ntrexeen teArnbie fg.g egopznneenoreebs neotnrafmnoiI reüb enrhI euhsBc ufa ersrnue n.tteeItisenre eebriHi tis f.gg iene gieruVnrbtea onv aDtne eulßhabar dre EU mc.lhigö eSi nkeönn dsie ver,dinehnr idemn iSe ine pneheedrsntsec snPlguerwro-Bi teelaiirnsln erdo sda fAserünuh nvo rieStnpc in meIhr rwersBo nveekeriid.at ucHeirdhr nkna se uz cknseustäennigniuhnorknF fau eeetersninttnI mmkon,e edi eSi nbuhese.c
irW nvewdnere fodgelne exrnete beieersscv:W
- ptteptiehxcetnsRs udn dMueol rWi eednwernv afu enserur Seiet dne Dtsnie tRtscpehsienpetxt und edlMuo sed eehtmsUnrenn htc-ibWeseekC mH,Gb etthvonßaBreees 4,2 16161 eanracrSk,bü dDcel,stuhna :-liEMa @prwid,eepcho.tsbec-uktse se:etiWb epbe/-hcd.wt./eh/etiwsktwwc.:s Dei itbrÜluntemg eegrzbrneeooespnn tDane eolrftg sißsuehhaillcc na erevrS in der srcnoeeuhpäi .ninUo Redaegursnchglt für ide aVbunrgeriet ttells Art. 6 sA.b 1 .itl c DSVOG ar.d erD zanEits esd Deesnits uürnztttets nus iaedb ernunse hheneircclt cpVurfnhtelnieg kmeunhoa.nczm Mit eHifl des seesitnD wreedn uaf esnrreu teeetIeisnrtn hntlaIe nrreseu Retsxteceht eaagnlcd.ehn breÜ edi mmgoeeornvne giindnunEb ufa rsnerue Steei erdenw edi isejlwe eeantulkl htxtsteceeR eanhdega.cnl erÜb isdee gnEiniunbd enönnk g.gf huca wietere csihhceent leuMod im binHckil afu eid tienchhrcel eetxT droe ethlcrchi nnwtoenegdi entlEeme hcageldenna newedr. cWeehl Rcteeh nhenI mi iklinHcb ufa eid rautbrneigeV suze,htne eifndn eSi am Ened ieesdr .hratDerunägzunekclts tWeerei rmfenInintaoo zum gianHdnl der eübgnetearrn aDent fiednn Sei ni rde zeuelrtDnkrgcastähun esd einAstbre etnur e/daw.tw/:whnrls-esbhtptwg/k/uc.icrecehndeatkees.zut
Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail
hreI senbgnereonopezne aDtne dnrewe rcdhu hcetsiehnc udn aasihgtrocinsoer nßnehaMam os ibe erd ,nbugrEhe enrpueghcSi udn itrerangeuVb tchüg,tzse assd sei für tDitre nciht liugnczägh ndsi. iBe nerie eüncluervessslhtn umaonoKtnmkii rpe al-MiE knna die äslevdigoltn ahisnthecDerite auf med stegwubaegrnÜgr zu rsneuen e-sTSnmytIe onv usn chitn gttiheäsewrle e,wnred oasssd iwr ebi nnoImanitfoer imt emhho iinrghüemsGedunteshlfab enei slerchsüevstel umaKnmotiinok eord end oswePtg lfp.ehmnee
Auskunftsanspruch und Berichtigungswünsche – Löschung & Einschränkung von Daten - Widerruf von Einwilligungen – Widerspruchsrecht
Auskunftsanspruch
Sei naheb asd c,etRh enie ggineätutsB badrüer uz gren,alvne ob irw zoreegneobnsepen Dnaet onv hneIn trebrvaie.en oerfnS eisd rde laFl ,tsi henab eSi nei Recth fua sknfuAut büer edi in rt.A 15 bA.s 1 DVGOS nntnebnea tronIonea,mfin wstoie hctin ied ctheeR dnu hiinFeteer denerar oenPsrne itbtcniäghteer ewernd .(lvg Art. 15 .bsA 4 SVOG)D. rneeG tellnse wir heInn achu eein ipeKo rde nDeta rzu ufVgü.nrge
Berichtigungsanspruch
eSi heabn g.em trA. 16 DGOSV ads Rce,th bei usn .fgg afschl heeirtetgln eespgenroenzneob Dtena iw(e .zB. s,deAers mN,ea cet). dejtirzee regronrkiei zu nlsse.a Auhc nnönke iSe dzijeeetr niee äovgdsVuelntglrin edr ieb sun ieeheestrncgp Daetn negrnav.el Eine ncntedeeepshr sugpsnanA eroglft lvug.niczeühr
Recht auf Löschung
eSi bhnea m.ge Atr. 71 .sbA sAb. 1 VGOSD sad cehRt daafu,r ssda irw eid ebrü eSi eenhebnor onrezgenoesbnneep tDnea slncheö, nnew
- eid tneDa eweretnd tihnc herm tönbegit r;nwede
- ngdurauf sde reudsrWif Irreh Eiiliggwnnlu eid helcterasngudRg dre riaunteVrgbe rloasztes flleenant sit;
- ieS hirpueWrscd negeg dei untVrgebeira geeigntle bahne und ienek cegnhbtteeri ednGrü rfü die uretVabirnge ;eergnoivl
- rheI enDta ghmäßrteunic ttirrevbaee rd;eenw
- neie hterlhceic uVftclienprgh dies efrrotedr rode eein gunEebhr ge.m tr.A 8 sA.b 1 GDVOS ttnaufeedsngt a.th
aDs hctRe ebetsht .mge t.Ar 71 bA.s 3 VGODS ndan cthni, newn
- eid ibugnatrerVe uzr Asuugbnü esd sRhecet fau eiefr niugußeungäMsnre udn Itomoninfar rhorfceedril is;t
- ehrI atDen fau rugdlGaen enrei hcehnetilrc lgpfVncuither erhbeon owredn ndis;
- ied igretVnrabue uas üGnnedr dse öihfnfetecnl ntIsressee rihdleofrerc its;
- eid Dtnae urz Gaee,nmtuhdngcl buuünAsg edor giengrdVueti von neacüsrhhRtcepsn olrihcfreedr nsi.d
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
.Gem Art. 18 s.bA 1 OSVGD nhabe iSe in eizennnle lenläF asd ,tehcR dei uscänrhngnEik der nuaregreVbit rIher genoserneonebpenz Daten uz rlnvgan.ee
Desi sit nnda dre ,alFl ewnn
- edi gtiRihtikce red eonnnsgpeenebreoz neaDt ovn hennI esrtetnbit dr;wi
- dei rVterbanueig eßnumrhgicät its udn Sie ieern usnLcgöh tncih u;iemsnztm
- eid tneaD htinc nlgäer frü nde ankuctsgzeVierwber ttigeönb dewen,r rbea edi rnoeeebnh nteaD der tG,dlneegacnhum Aubguüsn roed uViitgrgeend nvo rsüehtpRcsaehncn ;einnde
- eni rseihuWprcd engeg ied ugnebrVeatir .gem .trA 12 b.As 1 DGOSV eegelingt onderw sti nud ochn alunkr si,t cewhel tsenIernes ewreeübni.g
Recht auf Widerruf
nSorfe eSi nsu neei rsuüakcelhdic nniiguiwllgE in eid aureVgrbinte hrIre zoneseernnboepnge aeDnt rlettei nahbe (.rtA 6 A.bs 1 til. a VSGDO b.zw .rAt 9 bA.s 2 .itl a GOSV)D önnekn eSi deesi irezetdej d.rufniwere titBe eancebth S,ie assd edi eißhcimkägttRe rde gdanfuru rde uigwlEninlgi ibs uzm rufedWir etgofnrle nVrgrbaeueti irruhhedc ntich trrbühe rw.id
Recht auf Widerspruch
Sie eahbn m.ge .Art 21 VOGSD das cthe,R edrezijet engge die nrtgiauerVbe Sei feednbreefrt rneoneeebgeznsopr e,Datn ied dragnfuu nvo rt.A 6 As.b 1 lti. f (im ahmenR seeni bnerehitetcg ntrI)esesse breneho ownred dni,s educWrhspri gle.nzuniee aDs ctRhe setht nInhe rnu uz, wenn gegne edi gehcSirenpu udn Vrutgenearib rdeseenbo ädtsmneU pc.hneesr
Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?
rheI cteReh önkenn iSe rjedziete enrhhe,wmna eimnd eSi shci an ied nentu enseetndh kanoKtdnetat w:dnnee
nctashRtleaw nirihCsta leMurz
Eohcsßrrnehait 20
09077 übrguWzr
nDsaudchlte
M-la:iE emnuld@n-latwzeeka.lzari
T:l.e 1093 2574169
x:aF 9103 9254726
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sei abneh m.ge Art. 02 GSVDO ineen rAnucphs fua gtmlenbiturÜ rde ieS nfeftdeernbe eenzesenonopebngr De.tan Dei tDena enrwde onv uns ni eeimn ttresnrkriu,etu ngeäigng und nanhalesrieebcnsm rtmoaF rzu üeVunggrf etlgl.ste Dei natDe nöennk heebiri eihlweasw na Sie tselsb erdo na eneni nov eInnh nanntbene lteocnwarhnierVt üderseetbn rwd.nee
iWr nletsle Ienhn ufa fnaeAgr emg. rAt. 20 .sAb 1 GOVSD dfoenleg Detan eie:btr
- t,Dnea edi ragudfun einer eicnkhdruücals nwlulignEigi gm.e A.rt 6 .bAs 1 .tli a SGDVO droe .rtA 9 sA.b 2 lti. a ODVSG ebhrneo ;deuwnr
- ,nDeat edi riw mgeäß egm. .rtA 6 .sbA 1 ti.l b DGSVO im ehRanm eebenhrtdes äVerterg vno Ihnne enrhatel neb;ah
- eatD,n eid im aRnemh sneie nutoteasairtmie frVseahner bevtitearer deornw ns.id
ieD rrabgngutÜe der bosregepeeneonnzn Daten rkiedt an niene nvo nIhne cgehetsnwnü cerewoiaVnrhnltt ewnedr iwr nrmv,nheeo oitsew sdie hhnstcice mhaacrb it.s ttBei tneecbha ei,S sdas rwi ,taDne eid in dei ieerehiFtn dnu hteRce rdreean resoPnen gieinnrefe g.em A.rt 02 sAb. 4 SOVDG ntihc üganerertb renf.dü
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO
nfoerS iSe den dratVceh an,beh sdsa ufa enrreus eieSt ehrI netaD cridiwgrhtes evrrtetaieb rdwnee, nnenkö iSe chtbäetevndlrsisls irtdeejze eeni ecthhrleicgi rulKägn rde iakebtmrPol fenhreürb.ieh uZmed ttehs enIhn ejed darene ceihhctrel itghMöilcke ffo.ne ignnabägUh dvano tehst Inehn e.mg rt.A 77 b.As 1 SGOVD ied köiilechMtg zur g,rufgnVüe shic na inee fdhrsbteseucAhöi zu nween.d sDa ecrehcBsdwthree gm.e .Atr 77 SDVOG thets hnenI ni med iUitseaagt-ltMEd reshI tsl,aoeshtfetnrAu serIh zpbtelaetriAss nodrd/eu sde Oerst dse tnilemcvrneehi Vrseßseto ,uz .hd. Sie nenknö ied ehfhdbAsu,rcstieö na dei ieS shci e,nndwe aus edn eonb etgnnnaen tneOr eä.nwlh Dei hub,iföAhtercsesd bei red dei ecehsredwB etcnhgeieri edru,w uchitnetterr Sei andn rbeü ned taSnd udn ide snseirbEeg rIrhe ea,gbiEn hslßneelcciihi erd ckMöhitigle neies lircithcgheen sthhReeslfcbe meg. trA. 87 DSOV.G
Unterrichtung über die Nutzung von Cookies
-
Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?
Auf verschiedenen Seiten integrieren und verwenden wir Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen und externe Webservices zu integrieren. Bei den sogenannten "Cookies" handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Zugangsgerät speichern kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenkette, die den Browser eindeutig identifiziert, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren. Der Prozess des Speicherns einer Cookie-Datei wird auch als "Setzen eines Cookies" bezeichnet. Cookies können hierbei sowohl von der Website selbst als auch von externen Webservices gesetzt werden. Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, sodass wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
-
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit die Cookies auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden, gilt diese Einwilligung auch als Einwilligung im Sinne des § 25 Abs. 1 TDDDG für das Setzen des Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Soweit eine andere Rechtsgrundlage nach der DSGVO genannt wird (z.B. zur Vertragserfüllung oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten), erfolgt die Speicherung bzw. das Setzen auf Basis einer Ausnahme gemäß § 25 Abs. 2 TDDDG. Diese liegt dann vor, „wenn der alleinige Zweck der Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der alleinige Zweck des Zugriffs auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist“ oder „wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines digitalen Dienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten digitalen Dienst zur Verfügung stellen kann“. Welche Rechtsgrundlage einschlägig ist, ergibt sich aus der später in diesem Punkt aufgeführten Cookie-Tabelle.
-
Zweck der Datenverarbeitung
Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, so dass wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
-
Dauer der Speicherung
Die Speicherung unserer Cookies erfolgt bis zur Löschung in Ihrem Browser oder, wenn es sich um einen Session-Cookie handelt, bis die Session abgelaufen ist. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
-
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihren Browser nach Ihren Wünschen so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell verhindert wird. Sie können dann von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder Cookies grundsätzlich akzeptieren. Cookies können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr Zugangsgerät bereits mit unserer Website verbunden ist (permanente Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Session-Cookies). Wenn Sie uns ausdrücklich die Erlaubnis erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf vorgenommenen Verarbeitung davon nicht berührt wird.
Cookie-Name | Server | Anbieter | Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer | Typ |
---|---|---|---|---|---|---|
_sp_id. | www.mulzer-gerber.de | Leadinfo (Leadinfo / Team.Blue Gmbh, Bunsenstr. 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland) | Das Cookie dient der Speicherung und Analyse von benutzerspezifizierten Daten. | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) | ca. 24 Monate | Analytics |
_sp_ses. | www.mulzer-gerber.de | Leadinfo (Leadinfo / Team.Blue Gmbh, Bunsenstr. 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland) | Wird verwendet, um festzustellen, ob sich der Nutzer in einer aktiven Sitzung auf einer Website befindet oder ob es sich um eine neue Sitzung für einen Nutzer handelt (d. h. das Cookie existiert nicht oder ist abgelaufen). | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) | ca. 30 Minuten | Analytics |
dm_last_page_view | www.mulzer-gerber.de | Webseitenbetreiber | Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) | ca. 12 Monate | Analytics |
dm_last_visit | www.mulzer-gerber.de | Webseitenbetreiber | Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) | ca. 12 Monate | Analytics |
dm_this_page_view | www.mulzer-gerber.de | Webseitenbetreiber | Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) | ca. 12 Monate | Analytics |
dm_timezone_offset | www.mulzer-gerber.de | Webseitenbetreiber | Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) | ca. 15 Tage | Analytics |
dm_total_visits | www.mulzer-gerber.de | Webseitenbetreiber | Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) | ca. 12 Monate | Analytics |
sellwerk_cb_consent | www.mulzer-gerber.de | Rechtstextsnippet und Module | Durch dieses Cookie werden Ihre Einstellungen gespeichert, die Sie im Rahmen unseres Cookiebanners vorgenommen haben. | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) | Sitzung | Cookie-Banner |